KOSTENLOSER VERSAND INNERHALB DER SCHWEIZ UND EU

Währung:

Korkwand kaufen

Bevor Sie wieder Pinsel und Farbe zur Hand nehmen oder sich für eine herkömmliche Tapete entscheiden, sehen Sie sich doch einmal diese Idee an: Korkpaneele als stilvolle Wandverkleidung! Möglicherweise haben Sie genug davon, dauernd den Staub von den Wänden zu wischen, nicht wahr? Zum Glück sind diese Korkelemente antistatisch und ziehen deshalb keine Staubpartikel wie ein Magnet an. Stellen Sie sich nur vor, wie angenehm es ist, wenn die Paneele fast von selbst für ein sauberes Umfeld sorgen. Ist das nicht grossartig? Korkwände geben Ihrem Zuhause dank ihrer natürlichen, organischen Struktur eine besonders warme und einladende Note. Und da sie aus echtem Kork hergestellt sind, tun Sie zugleich etwas für die Umwelt – ein Pluspunkt, den Sie jeden Tag aufs Neue geniessen können! Die dekorativen Korkpaneele lassen sich im Handumdrehen montieren, und Sie profitieren von einer breiten Palette an Mustern – von naturbelassenen Varianten bis hin zu kunstvoll gefärbten oder designorientierten Ausführungen. Denken Sie nur daran, wie flexibel sich Kork sowohl in kleinen Wohnungen als auch in grosszügigen Räumen einsetzen lässt. Seine Vielseitigkeit macht Kork nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ausgesprochen praktisch. Weshalb also zögern? Entscheiden Sie sich für Kork und erfahren Sie die zahlreichen Vorteile selbst!

preload spinner

preload spinner
{{text.SALE}}
{{product.SalePercentage}}%
{{product.Title}} {{product.Title}}

Wir gehen davon aus, dass Sie ein paar Fragen zum Thema Kork haben. Hier liefern wir Ihnen hilfreiche Antworten.

WIE MONTIERE ICH KORKWANDPLATTEN AM EFFIZIENTESTEN?

Wenn Sie Ihre Wand mit Kork verschönern möchten, sollten Sie zu einem speziell entwickelten Kleber greifen. Unsere Empfehlung ist >Wakol D-3540. Andere Klebstoffe für Holz können zwar ebenfalls funktionieren, aber deren Ergebnisse sind oft uneinheitlich – und dafür können wir nicht garantieren. Nach vielen Versuchen hat sich Wakol D-3540 bei uns als verlässliche Premium-Lösung bewährt.


  1. Pro Quadratmeter benötigen Sie in der Regel rund 150–250 g Kleber. Tragen Sie ihn sowohl auf die Wand als auch auf die Rückseite der Korkplatte auf. Benutzen Sie am besten eine Veloursrolle mit kurzem Flor, um eine gleichmässige Verteilung zu erreichen.

  2. Warten Sie, bis der Kleber transparent erscheint, bevor Sie die Platten anbringen.

  3. Drücken Sie die Platten dann sanft, aber fest an die Wand, damit sie gut haften.

  4. Lassen Sie dem Klebstoff Zeit zum Aushärten: Binnen etwa 24 Stunden verbindet Wakol D-3540 die Korkplatten sicher mit dem Untergrund.

Wenn Sie es noch bequemer wollen, wählen Sie Kork mit einer selbstklebenden Rückseite. Bedenken Sie dabei jedoch, dass diese Variante nur auf glatten, sauberen und staubfreien Oberflächen (z.B. Gipskartonplatten oder Möbel) zuverlässig haftet.

WAS IST VOR DER INSTALLATION VON KORKPANEELEN AN DER WAND ZU BEACHTEN?

Lagern und transportieren Sie Korkplatten liegend, damit keine Verformungen entstehen. Lassen Sie die Platten ausserdem mindestens 72 Stunden in dem Raum ruhen, in dem sie zum Einsatz kommen. So können sie sich optimal an Temperatur und Feuchtigkeit anpassen und das Risiko von Ablösungen oder Rissen wird minimiert.

HABEN KORKWANDVERKLEIDUNGEN EINE ISOLIERENDE WIRKUNG?

Ja, unbedingt. Kork eignet sich hervorragend dazu, Wände gegen Kälte zu dämmen und Hallgeräusche zu reduzieren. Darüber hinaus schafft das natürliche Material ein angenehm warmes Ambiente – ein deutlicher Unterschied zu kühlen Oberflächen wie Fliesen.

WIE PFLEGE ICH KORKANWENDUNGEN AN DER WAND?

Die Reinigung von Kork ist äusserst unkompliziert. Für leichte Verschmutzungen reicht ein feuchtes Tuch oder eine weiche Bürste völlig aus. Bei hartnäckigen Flecken können Sie eine milde Reinigungsflüssigkeit (z.B. ein wenig Abwaschmittel) mit Wasser verdünnen und damit vorsichtig säubern.

Eine Korkwand ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern schützt Ihr Zuhause auch hervorragend. Durch seine natürliche Struktur nimmt Kork kaum Feuchtigkeit auf, wodurch Schimmel deutlich seltener auftritt. Ausserdem dämpft er Aussengeräusche, was für eine angenehm ruhige Wohnsituation sorgt.


Zudem ist Kork eine nachhaltige Wahl. Da die Korkeiche ihre Rinde alle 9 bis 12 Jahre erneuert, kommt es zu keinem dauerhaften Schaden am Baum. Damit leisten Sie auch einen positiven Beitrag zum Klimaschutz: Ein einziger Korken weist beispielsweise eine CO₂-Bilanz von -276 g auf!

Sichere Zahlungen
Gratis Versand
Höchste Qualität
Zufriedenheitsgarantie