Durch die Wahl eines günstigeren Weinverschlusses entstehen letztlich andere Kosten: Geschmack und der Wert des Weins leiden darunter. Machen wir uns nichts vor: Kunststoff ist einfach nicht ideal. Ein Naturkorken für Weinflaschen ist eine ganz andere Lösung: sicher, luftdicht und bewahrt den vollen Geschmack.
Es gibt viele Optionen zur Auswahl:
Wenn Sie einen Stopfen für Sprudelweine suchen, sollten Sie folgende Modelle in Betracht ziehen:
TCA (Trichloranisol) ist eine chemische Verbindung, die manchmal dazu führen kann, dass Wein einen leicht "korkigen" Geschmack entwickelt. Aber keine Sorge, auch wenn dies passiert, ist der Wein weiterhin genießbar. TCA beeinflusst nur das Aroma, nicht Ihre Gesundheit.
Je niedriger der TCA-Gehalt, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Wein einen korkigen Geschmack bekommt. Wenn Ihnen dieser Aspekt besonders wichtig ist, wählen Sie Stopfen mit niedrigem oder fast keinem TCA-Gehalt.
Alle unsere Stopfen werden gründlich auf TCA getestet.
Absolut ja! Naturkork hat viele Vorteile, die Plastik übertreffen:
Ja, seine Flexibilität ermöglicht es ihm, sich perfekt an den Flaschenhals anzupassen. Er sorgt für eine enge Versiegelung und schützt den Wein vor zu viel Luft. Dies verhindert Oxidation, die den Geschmack und das Aroma des Weins verschlechtern könnte. Wenn es darum geht, Leckagen zu verhindern und die Qualität zu bewahren, ist ein Korkstopfen eine der besten Lösungen!
Es ist am besten, sie horizontal zu lagern. So bleibt der Stopfen feucht und trocknet nicht aus. Wenn der Stopfen austrocknet, kann er seine Dichtwirkung verlieren, was dazu führt, dass der Wein oxidiert und seinen Geschmack verliert.
Es ist auch wichtig, daran zu denken, dass Wein an einem kühlen, dunklen Ort bei einer konstanten Temperatur gelagert werden sollte – idealerweise zwischen 10 und 15°C. Die Luftfeuchtigkeit sollte bei etwa 70% liegen, was ebenfalls dazu beiträgt, den Stopfen in gutem Zustand zu halten.
Natürliche Weinstopfen bieten mehrere wesentliche Vorteile.
Wenn es um den Preis geht, kann natürlicher Kork etwas teurer sein als synthetische Alternativen. Aber die hohe Qualität macht den Preis wett: Naturkork ist langlebig, umweltfreundlich und lässt den Wein besser reifen, was zu einem volleren Geschmack führt. Sie können sicher sein, dass der Wein im Laufe der Jahre in der Flasche richtig entwickelt wird. Synthetische Stopfen blockieren den Luftaustausch vollständig, wodurch der Wein nicht die Möglichkeit hat, sich richtig zu entwickeln.
Und was ist mit der Umwelt? Keine Sorge! Die Ernte von Naturkork schadet den Bäumen nicht. Tatsächlich werden Korkeichen sorgfältig gepflegt, und ihre Rinde wird regelmäßig geerntet. Dies kann ihre Lebensdauer auf bis zu 200 Jahre verlängern!
Interessanterweise hat der CO2-Fußabdruck eines einzelnen natürlichen Weinstopfers etwa -276 g CO2. Das bedeutet, dass der Stopfen mehr Kohlendioxid absorbiert, als während seiner Produktion emittiert wird!
Kundenservice
Korkprodukte
Über Kork
Anwendung von Kork
Korkeigenschaften
Händler werden