KOSTENLOSER VERSAND INNERHALB DER SCHWEIZ UND EU

Währung:

Korkstreifen - Dehnungsfugen aus Streifenkork

Die hergebrachten Materialien, die für Dehnungsfugen verwendet werden, wie Metall oder Kunststoff, werden den Anforderungen an Langlebigkeit und Optik oft nicht gerecht. Im Gegensatz dazu ist das Einsetzen von Korkstreifen in die Parkett-Dehnungsfuge eine besonders praktische Option, die nicht nur für einen verlässlichen Schutz Ihres Bodens sorgt, sondern ihm auch ein ansprechendes Finish verleiht!


preload spinner

preload spinner
{{text.SALE}}
{{product.SalePercentage}}%
{{product.Title}} {{product.Title}}

Ganz klar: Sie möchten sicher mehr erfahren, und wir helfen Ihnen gerne dabei.

WAS VERSTEHT MAN UNTER EINER KORKDEHNUNG?

Von einer Korkdehnung spricht man, wenn Korkstreifen oder flüssiger Kork zwischen verschiedenen Bodenpartien eingebracht werden. Dank dieses Dehnungsspielraums kann sich der Boden bei Veränderungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit kontrolliert ausdehnen oder zusammenziehen. Dadurch lassen sich Risse und Verformungen vorbeugen, die Ihren Bodenbelag sonst langfristig beeinträchtigen könnten.

WANN EIGNET SICH EIN KORKSTREIFEN, UND WANN FLÜSSIGER KORK?

Korkstreifen sind besonders sinnvoll, wenn ein neuer Boden verlegt wird oder wenn ein grösserer Spalt als Dehnungsfuge benötigt wird.


Bestehen jedoch bereits feine Risse, oder befinden sich schwer zugängliche Stellen im Raum, ist flüssiger Kork eine flexible und oft leichtere Lösung, da er sich einfacher einbringen und anpassen lässt.

WO LASSEN SICH KORKDEHNUNGEN AM BESTEN EINSETZEN?

Korkdehnungen kommen überall dort zum Einsatz, wo verschiedene Bodenbeläge aneinanderstossen, etwa bei Übergängen von Holzboden zu Fliesen. Auch an den Rändern zu Wänden oder fest installierten Elementen kann Kork eingesetzt werden. Auf diese Weise erreichen Sie eine unauffällige Verbindungsstelle, während der Boden genügend Bewegungsfreiheit behält.

IST ES NOTWENDIG, NATURKORK VORHER ZU AKKLIMATISIEREN?

Ja, das ist sehr ratsam. Geben Sie dem Kork etwa 72 Stunden Zeit, sich an die Bedingungen (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) des Raumes anzupassen, in dem er eingesetzt wird. Dieses Vorgehen reduziert spätere Spannungen und sorgt dafür, dass Ihre Korkdehnung langfristig stabil bleibt.

WIE BRINGE ICH EINEN KORKSTREIFEN KORREKT AN?

Die Anbringung eines Korkstreifens gestaltet sich unkompliziert und kann meist selbst erledigt werden.


Platzieren Sie den Streifen in der Fuge zwischen den Bodenbereichen und achten Sie darauf, dass genügend Raum für die Ausdehnung verbleibt. Anschliessend fixieren Sie den Streifen mit einem geeigneten Korkkleber. Nach Wunsch können Sie die Fuge zudem lackieren oder streichen, um sie optisch an Ihren Einrichtungsstil anzupassen.

Eine Korkdehnung erhöht die Widerstandskraft des Bodens gegenüber Feuchtigkeit und bietet eine hervorragende Isolierung, wodurch sich der Boden deutlich angenehmer begehen lässt. Dank seiner Elastizität federt Kork auftretende Spannungen effektiv ab, schützt den Boden vor Schäden und verlängert dessen Lebensdauer.


Wer zu Allergien neigt, profitiert von der antistatischen Eigenschaft des Korks: Dieser zieht keinen Staub an und fördert somit ein gesundes Raumklima.


Ausserdem ist Kork ein nachhaltiges Naturprodukt. Seine Gewinnung erfordert kein Abholzen von Bäumen, und das Material ist vollständig biologisch abbaubar. Damit ist es eine umweltfreundliche und langlebige Lösung für Ihren Boden.


Auch für Unerfahrene ist das Auftragen von flüssigem Kork (z.B. Bostik 3070) leicht zu bewältigen, ohne dass viel Schmutz oder Aufwand entsteht.

Sichere Zahlungen
Gratis Versand
Höchste Qualität
Zufriedenheitsgarantie