KOSTENLOSER VERSAND INNERHALB DER SCHWEIZ UND EU

Währung:

Selbstklebende Korkrolle 10mm

Warum sich mit Bohrlöchern herumschlagen, wenn eine selbstklebende Korkrolle die ideale Alternative ist? Kein Staub, kein Lärm und keine komplizierte Montage. Die 10-mm-Korkrolle bietet eine einfache und effiziente Lösung: Sie sorgt für eine angenehme Raumakustik und eine natürliche Wärmedämmung – ohne den Aufwand einer herkömmlichen Installation. So praktisch, dass Sie sich wundern werden, warum Sie nicht schon längst darauf umgestiegen sind!



preload spinner

preload spinner
{{text.SALE}}
{{product.SalePercentage}}%
{{product.Title}} {{product.Title}}

Haben Sie Fragen? Wir haben die Antworten für Sie bereit!

WIE KANN EINE 10MM KORKROLLE VERWENDET WERDEN?

Perfekt für eine Pinnwand – Mit einer Dicke von 10 mm bleibt jeder Reißnagel sicher an Ort und Stelle. Die Korkrolle kann ganz einfach auf eine Holz- oder MDF-Platte geklebt werden, um eine funktionale und stilvolle Notizwand zu schaffen.


Ein 10-mm-Korkbelag macht Ihre Wände wärmer und angenehmer. Er verhindert kalte Oberflächen und trägt zu einer gemütlichen Atmosphäre bei – sei es im Büro oder zu Hause.

WELCHE DICKE DER KORKROLLE IST FÜR MEINEN BEDARF IDEAL?

Je nachdem, wofür Sie die Korkrolle verwenden möchten, gibt es unterschiedliche Stärken:


Dünne Rollen (2-4mm): Ideal für dekorative Wandverkleidungen oder als Schutzschicht für Möbel und Böden.


Mittlere Dicke (5-10mm): Sehr gut geeignet für größere Memoboards oder zur Lärmdämmung.


Extra dick (10mm): Besonders empfehlenswert für kalte Wände, da sie zusätzlich isoliert. Zudem hält eine dicke Korkschicht Reißnägel noch besser.


Sie sind unsicher, welche Dicke für Sie passt? Schreiben Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!

WIE SCHNEIDET MAN EINE SELBSTKLEBENDE KORKROLLE AM BESTEN ZU?

Der einfachste Weg ist die Nutzung eines scharfen Teppichmessers. Mit gleichmäßigem Druck lässt sich die Korkrolle präzise zuschneiden.

SOLLTE EINE 10MM KORKROLLE VOR DER VERWENDUNG AKKLIMATISIERT WERDEN?

Ja, unbedingt! Lassen Sie die Korkrolle mindestens 72 Stunden im Raum ruhen, bevor Sie sie befestigen. Dadurch kann sich das Material an die Temperatur und Luftfeuchtigkeit anpassen und bleibt dauerhaft formstabil.


Experten-Tipp: Entfernen Sie die Schutzfolie erst, wenn Sie bereit sind, den Kork aufzukleben, um die optimale Haftung zu gewährleisten.


Eine Korkwand auf einer gemeinsam genutzten Wand reduziert störenden Lärm. Gespräche oder Geräusche aus dem Fernseher werden spürbar gedämpft. Die einzigartige Struktur von Kork absorbiert Schallwellen und verbessert die Akustik im Raum.


Eine 10-mm-Korkrolle ist die perfekte Basis für eine Pinnwand. In unserem Büro nutzen wir sie für Notizen, Inspirationen und wichtige Erinnerungen – alles bleibt sicher an seinem Platz. Zudem ist Kork ein besonders langlebiges Material, das sich auch bei täglichem Gebrauch nicht abnutzt.


Kork trägt zur Wärmedämmung bei. Wände, die sich sonst kalt anfühlen, werden durch die Korkschicht angenehmer. Weniger Wärme geht verloren, wodurch die Heizkosten gesenkt werden – eine clevere und nachhaltige Lösung.


Und was ist mit Nachhaltigkeit? Wussten Sie, dass Korkeichen bis zu 200 Jahre alt werden? Das bedeutet, dass der Kork, den Sie verwenden, von einem Baum stammen könnte, der bereits gewachsen ist, als Ihre Großeltern noch Kinder waren! Diese Bäume werden nicht gefällt – ihre Rinde wächst nach, genau wie Haare. Wenn Sie sich für Kork anstelle von Plastik entscheiden, leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Umwelt.

Sichere Zahlungen
Gratis Versand
Höchste Qualität
Zufriedenheitsgarantie